Projektserie MiniBuBa

Du möchtest mehr über die MiniBuBa-Projekte erfahren? Dann bist du hier genau richtig. Du erfährst, wie es zu der Projektidee kam, welche Materialien du verwenden kannst und kannst kostenfreie Vorlagen herunterladen. Los geht’s!

[Hinweis: Werbung & Produktnennungen]

Was ist MiniBuBa?

MiniBuBa (= Minimalismus in der Buntstift-Bar) umfasst kleine Projekte, für die du wenig Material brauchst. Die Projekte eignen sich für Jugendliche und Erwachsene, die mit dem Basteln anfangen möchten oder nach langer Zeit wieder einsteigen wollen.

Warum MiniBuBa-Projekte?

Schon als Kind habe ich mit großer Begeisterung Bastelbücher angesehen und wollte verschiedene Projekte nachbasteln. Doch meine Freude wurde meist gedämpft, sobald ich mir die Materiallisten angesehen habe. Für jedes Projekt brauchte man neue spezielle Bastelmaterialien, die man nicht einfach so zuhause hatte und vielleicht auch nur einmal benötigte. Heute habe ich eine Menge Bastelmaterialien, weiß aber auch, dass diese nicht gerade günstig sind und viel Platz brauchen. Hinzu kamen die Anfragen aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Viele wären gern kreativ, wissen aber nicht so richtig, wo sie anfangen sollen und welche Materialien sie brauchen.

Das führte zu folgender Idee: Was wäre, wenn ich Bastelprojekte zeige, die nur wenige Materialien benötigen und sich schnell auch ohne große Bastelerfahrung umsetzen lassen? So entstand MiniBuBa.

Welche Materialien brauche ich für die Projekte?

Was du möglicherweise schon zuhause hast:

  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Schere (für Papier, nicht die Küchen- oder Gartenschere)
  • Lineal oder Geometrie-Dreieck
  • Locher
  • Klebestift und Klebeband
  • Endgerät & Drucker (um Vorlagen herunterladen und ausdrucken zu können)
  • Papier, z.B. Kopierpapier oder Malblock, zum Unterlegen und Ausprobieren
  • Schwammtuch, um Stempel zu reinigen

Weitere spezielle Materialien, zu denen ich etwas mehr erkläre:

Papier

  • Fotokarton: Häufig sind normales Kopierpapier (80g/m²) oder Schulmalblöcke zu dünn, um z.B. Anhänger oder Lesezeichen zu erstellen. Fotokarton (270g/m² – 300g/m²) eignet sich deutlich besser. Fotokarton gibt es im Bastelgeschäft, aber auch immer mal wieder etwas günstiger im Discounter. Du möchtest nicht gleich einen ganzen Block Fotokarton kaufen? Häufig gibt es auch einzelne große Bögen Fotokarton.
  • Weißes Papier (für Projekte): Auch hier sind Kopierpapier (80g/m²) oder Schulmalblöcke nicht geeignet. Ich nutze weißes, etwas dickeres Kopierpapier (160g/m²). Dickeres, weißes Papier gibt es auch als Block oder einzelnen Papierbogen. Achte darauf, dass die Oberfläche glatt und nicht strukturiert ist (wie z.B. bei Aquarellpapier).

Stifte

  • Pigment-Fineliner: Pigment-Fineliner sind wasserfest, lichtbeständig und verschmieren nicht, wenn man sie mit Filzstiften und normalen Finelinern (wasserbasiert) kombiniert. Die Stifte gibt es im Schreibwarenladen/Bastelgeschäft einzeln oder als Set mit verschiedenen Stärken. Ich nutze für die Projekte Staedtler – Pigmentliner, habe aber auch gute Erfahrungen mit Pigma Micron und Farber Castell PITT artist pens – black gemacht. Ein guter Startpunkt ist die Strichstärke 0,5 mm.
  • Metallic-Stifte: Um Akzente zu setzen, eignen sich Metallic-Stifte (Gold und Silber). Ich nutze für die Projekte die Staedtler metallic pens (Set mit Gold, Silber und Weiß; Strichstärke 1-2mm). Darüber hinaus habe ich gute Erfahrungen mit den Farber Castell PITT Artist pens gemacht. Achtet beim Kauf der Stifte auf deren Anwendungsgebiet sowie die Form der Spitze.
  • Fineliner: Fineliner eigenen sich wegen ihrer dünnen Spitze gut, um Details in Stempeln farbig zu gestalten. Fineliner gibt es überall, wo es Schreibwaren gibt. Ich nutze für meine Projekte Staedler Triplus Fineliner, habe aber auch gute Erfahrungen mit Stabilo Finelinern gemacht. Wenn Du nicht gleich ein ganzes Set kaufen möchtest, sind Fineliner in manchen Geschäften auch einzeln erhältlich.
  • Filzstifte: Filzstifte eignen sich ebenfalls gut für farbige Akzente auf Papier. Ich nutze für meine Projekte Staedler Triplus Filzstifte, habe aber auch gute Erfahrungen mit Stabilo Pen 68 gemacht. Für noch mehr Flexibilität kannst du auch nach Stiften mit Doppelspitze Ausschau halten. Wenn du nicht gleich ein ganzes Set kaufen möchtest, sind Filzstifte in manchen Geschäften auch einzeln erhältlich.
  • Buntstifte: Bei Buntstiften lohnt es sich auf Qualität zu achten, da diese unterschiedlich viele Pigmente haben. Wähle lieber ein kleineres Set mit höherer Qualität. Ich nutzte für die Projekte Staedler wasservermalbare Buntstifte, aber auch Buntstifte, die nicht wasservermalbar sind, sind geeignet. Ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit den Buntstiften der Marken Jolly und Farber Castell gemacht. Wenn Du nicht gleich ein ganzes Set kaufen möchtest, sind Buntstifte in manchen Geschäften auch einzeln erhältlich.

Stempel

  • Stempel: Stempel bekommst du im Bastelladen, in Drogerien (meist als saisonale Ware), in Ein-Euro-Läden und auch online bei verschiedenen Anbietern. Leider funktionieren aber nicht alle Stempel gleich gut. Es gibt die klassische Stempelform mit Stempelgriff aus Holz und Clear/Silikonstempel, die du vor der Nutzung auf einen Acrylblock aufbringt. Diese Clear-Stempel sind platzsparend und du kannst während des Stempelns besser sehen, wo du den Stempel platzierst. Ich nutze für meine Projekte die klassischen Stempel von Cats on Appletrees. Ich habe auch gute Erfahrungen mit den Clear-Stamps von Rayher gemacht.
  • Stempelfarbe: Hier ist es wichtig auf Qualität zu achten, weil das Stempeln sonst ganz schnell keinen Spaß mehr macht. Anstatt am Anfang viele verschiedene Farben zu kaufen, würde ich lieber in ein gutes Stempelkissen (Farbe Schwarz) investieren. Es gibt verschiedene Arten von Stempelfarbe: wasserbasierte Tinte (Dyeink, wasserlöslich), Pigmenttinte (wasserfest), Chalk-Pigment-Tinte (für einen Kreidelook) und noch ein paar weitere für bestimmte Effekte und Materialien. Ich nutze für meine Projekte Pigment-Stempelfarbe (VersaColor – Pigment von Tsukineko), diese muss wie alle Pigment-Stempelfarben nach dem Stempeln etwas länger trocknen, erstellt aber scharfe Stempellinien und kann mit wasserbasierten Stiften (z.B. Filzstiften) kombiniert werden, ohne zu verwischen. (Solltest du ein Stempelkissen zu einem Stempelset dazu bekommen, handelt es sich meist um wasserbasierte Stempelfarbe.)

Vorlagen

Geschenkanhänger

Die Vorlage kannst du hier kostenfrei herunterladen

Viel Spaß beim Kreativsein!